Nach dreißig Monaten endlich wieder auf dem Wasser

(hn) Zweieinhalb Jahre lang musste „Wheels on Water“, das gemeinsame Projekt der Johanniter in Mainz und des Lions Clubs Hochheim-Flörsheim pausieren. Mal war es ein langwieriger Motorschaden am Schnellboot, mal hatten Terminprobleme und unpassendes Wetter den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung gemacht. Diesmal hatten alle Beteiligten Glück – die angekündigten Windböen blieben aus und zwischen zwei Regengebieten konnte die rasante Bootsfahrt für junge Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem Hochheimer Antoniushaus auf dem von Berufsschifffahrt freien Altrheinarm bei Heidenfahrt stattfinden.

Hier wird nichts dem Zufall überlassen: Ehe es mit dem Rettungsboot „Akkon“ der Johanniter Unfallhilfe losgehen kann, werden Schwimmwesten angelegt und alle Rollstühle fachgerecht am Boot fixiert.
Foto: Lions Club Hochheim-Flörsheim, Holger Nicolay
Die „Akkon“ der Johanniter-Unfall-Hilfe Rheinhessen ist ein Rettungsboot, das für den sicheren Transport von Rollstühlen ausgerüstet wurde. Zwei Rollstühle können am Bug fest mit dem Boot verzurrt werden. Die Sitzbank im Heck steht Läufern zur Verfügung. Zehn Jugendliche der Internatsgruppen A1 und B2 des Antoniushauses mit ihren drei Betreuerinnen Christina Wunderlich, Sabine Rodriguez und Sara Atiaya freuten sich schon lautstark darauf, in rasanter Fahrt über die Wellen gleiten. „Das ist ja wie Urlaub hier“, schätzte der 19-jährige Julian die Lage gleich richtig ein.
Bereits zum vierten Mal hat der Lions Club Hochheim-Flörsheim diesen Event initiiert und finanziert. Lionsmitglied und Ehrenvorsitzender der Johanniter Hilfsgemeinschaft Alexander von Renz hatte sich gemeinsam Claudia Siebner von der Johanniter Unfallhilfe Rheinhessen und Svenja Lendle vom Antoniushaus um die Organisation gekümmert.
An der für Rollstuhlfahrerinnen und Läufer mit Beeinträchtigungen zum Besteigen eines Bootes ausgesprochen geeigneten Bootsrampe bei Heidenfahrt hatte Johanniter-Regionalvorstand Stefan Jörg mit seinem vielköpfigen Helferteam für die Teilnehmer aus Hochheim alles vorbereitet: Die „Akkon“ mit Bootsführer Jürgen Skudlarek wartete am unweit gelegenen Steg, der Pavillon und die Bierzeltgarnituren waren längst aufgebaut, für ein Rahmenprogramm mit Malen, Getränken und Kuchen bestens gesorgt.
Nach und nach wurden Schwimmwesten angelegt und die Plätze eingenommen, dann stieß das Boot rheinabwärts in Richtung der Einfahrt Mariannenaue ab. Mit rasanter Fahrt legte sich das vom 140 PS-Außenbordmotor angetriebene Rettungsboot bei jeder Kurve in Schräglage, und je nach Wind und Wellengang war für zusätzliche Bewegungen und Wasserspritzer gesorgt. Allen Jugendlichen im Alter von 8 bis 19 Jahren war anzusehen, dass ihnen dieser Ausflug ungeheuren Spaß machte und eine willkommene Abwechslung zum Schul- und Internatsleben der Peter-Josef-Briefs-Förderschule im Antoniushaus bot.

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler des Antoniushauses ihre „Move for the Planet“-Teilnehmerurkunden, denn im Rahmen dieses deutschlandweiten Lions-Projekts fand die „Wheels on Water“-Aktivität der Johanniter in Mainz und des Lions Clubs Hochheim-Flörsheim in diesem Jahr statt.
Foto: Lions Club Hochheim-Flörsheim, Holger Nicolay
Am Ende eines spannungsreichen und unterhaltsamen Nachmittages verteilte Lionsmitglied Hans-Ulrich Hartwig Teilnehmerurkunden, denn die „Wheels on Water“-Aktivität mit den Mainzer Johannitern hatte diesmal als Teil einer deutschlandweiten Lions-Initiative stattgefunden. „Das Projekt ‚Move for the Planet‘ schafft seit 2021 den Rahmen dafür, dass sich Lions und Nicht-Lions gemeinsam und aktiv engagieren. Neben der Bewegung als Beitrag zu körperlicher und mentaler Gesundheit steht insbesondere der generationen-übergreifende und inklusive Aspekt im Vordergrund“, hatte Annette Brand, die deutschlandweite Lions-Koordinatorin für ‚Move for the Planet‘, den Lions Club Hochheim-Flörsheim zur Teilnahme ermutigt.