Schulanfänger unterwegs

(sh) Nach den ersten zwei Wochen des neuen Schuljahres konnten die jungen Verkehrsteilnehmer zu Fuß oder mit dem Rad, erste Erfahrungen sammeln. Dennoch ist für alle weiterhin äußerste Wachsamkeit und Vorsicht im Straßenverkehr geboten.
Viele Kinder können Gefahren, Geschwindigkeiten und komplexe Verkehrssituationen noch nicht richtig einschätzen. Sie werden zwischen parkenden Autos oft nur schlecht gesehen und manche Kinder sind beim Betreten der Straße spontan und leicht ablenkbar.
Vorsicht ist insbesondere auch an Kreuzungen und den Bushaltestellen geboten, wenn Kinder vor dem Einsteigen oder nach dem Aussteigen spontan die Straße überqueren.
Um die Aufmerksamkeit der Autofahrer auf die zulässige Geschwindigkeit zu erhöhen, wurden im Juli an zwei sensiblen Punkten weitere Geschwindigkeitstafeln angebracht, in der Pfarrer-Olbert-Allee Ecke Bernhard-Walsch-Weg, Fahrtrichtung Massenheimer Landstraße und in der Flörsheimer Straße Höhe Hausnummer 39/41, in Fahrtrichtung stadtauswärts. Bereits an acht anderen Stellen im Stadtgebiet wurden entsprechende Tafeln aufgehängt und es lässt sich beobachten, dass bei Erscheinen des „bösen Smileys“ die meisten Verkehrsteilnehmer ihre Geschwindigkeit nochmal anpassen.
Die Nutzung der Schulwege entsprechend des Schulwegeplans wird seitens der Stadt angeregt. Den zugehörigen Kinderstadtplan mit Schulwegen, finden Sie wie immer auf der Homepage unter folgendem Link: https://www.hochheim.de/Leben-in-Hochheim/Familie-Jugend-Senioren/Kinder-Jugend/Kinderstadtplan-fuer-Hochheim-am-Main oder als gedrucktes Exemplar im Rathaus. Wie berichtet, findet derzeit die Aktualisierung statt.
Weiterhin bittet die Stadt Hochheim nachhaltig darum, dass nach Möglichkeit die Kinder nicht mit dem Auto zur Schule gebracht werden. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, die Kinder mit dem Auto bis vor die Schule zu fahren, hierdurch kommt es immer wieder zu stressigen und auch gefährlichen Situationen.
Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass im September verstärkt rund um die Schulen kontrolliert und geblitzt wird.
Beitragsbild von Sandra Schön! Vielen Dank!