ESWE Versorgung forciert Wasserstoffhochlauf: Wiesbadener Energiedienstleister bei strategischer Kooperation dabei

WIESBADEN. Da sich der Wasserstoffhochlauf in Deutschland noch in der Frühphase befindet und entsprechend von Unsicherheiten geprägt ist, haben sich die ESWE Versorgungs AG und zehn weitere Unternehmen der Thüga-Gruppe sowie die Thüga Aktiengesellschaft in Form einer strategischen Kooperation zusammengeschlossen, der sogenannten „Thüga H2-Plattform“.
Ziel dieser neuen Plattform ist es, Wissenstransfer zu betreiben, Synergien zu heben und insbesondere durch die Initiierung lokaler Projekte den Wasserstoffhochlauf für die Energie- und Wärmewende vor Ort einzuleiten. Die Geschäftsführer und Vorstände der beteiligten Unternehmen verkündeten Ende Oktober in München feierlich die gemeinsame Initiative und bekräftigten den Bedarf nach mehr Zusammenarbeit unter dem Motto: „H2-Lokal-Jetzt!”. Neben der strategischen Zusammenarbeit liegt ein Schwerpunkt auf der operativen Projektarbeit.
„Für die kommunale Wärmeplanung werden wir unsere Erfahrungen aus mehr als 90 Jahren weiter ausbauen, neue Technologien prüfen und offen für alle Entwicklungen sein, die Wiesbaden eine sichere und zuverlässige Energieversorgung sichern“, erläutert Jörg Höhler, Vorstandsmitglied der ESWE Versorgungs AG. „Wasserstoff wird dabei als Energieträger eine wichtige Rolle spielen. Insofern ist die ‚Thüga H2-Plattform‘ für uns ein wichtiges Instrument, um unsere Aufgabe als moderner Energiedienstleister und Partner der Bürgerinnen und Bürger weiterhin bestmöglich zu erfüllen.“

Thüga Treffen 2023. Urkundenunterzeichnung.
Dr. Christoph Ullmer, Leiter des Kompetenzcenters Innovation bei der Thüga Aktiengesellschaft: „Charakteristisch für Frühphaseninnovationen ist, dass Technologien noch nicht vollständig ausgereift sind, eine hohe Marktdynamik vorherrscht und politische Leitplanken meist noch in der Entstehung sind. Dem begegnen wir mit dem Zusammenschluss gemeinsamer Ressourcen. In die H2-Plattform werden wir künftig unsere gebündelten Kompetenzen einbringen, um