Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld, Hochheim, Burgeffstraße, Montag, 07.07.2025

(ro) Am Montagnachmittag wurde in Hochheim ein hoher Geldbetrag von falschen Polizeibeamten erbeutet. Gegen 16:00 Uhr meldete sich eine männliche Person telefonisch bei einer Hochheimerin und gab sich als Polizeibeamter aus. Die Angerufene stehe auf einer Liste von Enkelbetrügern, gegen die man aktuell ermittle.

Man müsse nun ihr Bargeld auf Fingerabdrücke untersuchen, um die Bande zu überführen. Unter Vorspiegelung dieser falschen Tatsachen veranlasste er die Frau dazu, einen Geldbetrag bei ihrer Bank abzuheben und einem Abholer in der Burgeffstraße vor dem Rathaus zu übergeben.

Dieser wird als etwa 1,70 Meter groß und 25 Jahre alt beschrieben. Er hatte schwarze Haare, sprach akzentfrei Deutsch und war mit einem weißen Hemd sowie einer Jacke bekleidet. Erst nachdem die Betrüger die Hochheimerin im Anschluss nicht mehr kontaktierten, wurde sie misstrauisch und informierte die Polizei. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Abholer bereits mit der Beute aus dem Staub gemacht.

Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen!

Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere „Behörde“ wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden.

Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.

Sollten Sie am Montagnachmittag zwischen 17:00 und 18:00 Uhr in der Burgeffstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung dieser Tat beitragen könnten, setzen Sie sich bitte unter der Rufnummer (06196) 2073-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung.

 

Bild von andreas160578

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Verified by MonsterInsights