Problempflanzen auf der Streuobstwiese – und wie man damit umgeht

(lpv) Wer eine Streuobstwiese bewirtschaftet oder ehrenamtlich im Naturschutz aktiv ist, wird in den letzten Jahren zunehmend mit problematischen Pflanzen konfrontiert.

Riesenbärenklau

Einige Pflanzen sind hochgiftig und sind vor allem im Futter für Pferde, Rinder und Schafe gefährlich, andere Pflanzen gelten als invasive Neophyten, die das natürliche Ökosystem durcheinanderbringen.

Herbstzeitlose ziehen

 

Der Landschaftspflegeverband Main-Taunus bietet in seiner Grünland-Schulungs-Reihe „Wiesen-Wissen“ für den richtigen Umgang mit diesem Thema am Samstag, den 19. Juli von 10 bis 15 Uhr ein Seminar im Hofheimer Waldgarten, Hubertuspfad 1 ein.

Jakobskreuzkraut

Dort und in der Umgebung erfahren die Teilnehmenden in Theorie und Praxis von den LPV-Mitarbeitern Dr. Hasko Nesemann und Christoph Schuch Wissenswertes über den Umgang mit Herbstzeitlose, Riesen-Bärenklau, Jakobskreuzkraut und weiteren Pflanzen.

Die Teilnahme kostet 35,- Euro. Anmeldungen per Mail an: info@lpv-mtk.de.

Herbstzeitlose ziehen

Weitere Informationen zur Grünlandschulung-Reihe „WiesenWissen“ finden sich unter www.lpv-mtk.de. Übernächstes Seminar: Schafbeweidung von Streuobstwiesen am 27.09.25

Riesenbärenklau-Ansammlung

Alle Bilder: Landschaftspflegeverband MTK

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Verified by MonsterInsights