Führungskräfte der Flörsheimer Feuerwehren nehmen an Spezialtraining zur industriellen Brandbekämpfung in Rotterdam teil

(sf) In der vergangenen Woche waren 12 Gruppen- und Zugführer der Feuerwehren der Stadt Flörsheim, begleitet von einem Vertreter des Brandschutzamtes des Main-Taunus-Kreises, zu einer intensiven Fortbildung im niederländischen Rotterdam.
Im Europort-Hafen befindet sich die renommierte RelyOn Fire Academy (ehemals RISC Rotterdam), die realitätsnahe Trainings unter besonders anspruchsvollen Bedingungen anbietet. Im Mittelpunkt der Ausbildung standen Brände in Industrieanlagen und Tanklagern, aber auch Schiffsbrandbekämpfung und der Umgang mit LNG (Liquefied Natural Gas).
Das praxisorientierte Training hatte das Ziel, die Einsatzkräfte speziell auf mögliche Szenarien im Tanklager vorzubereiten.
Nach einer fundierten theoretischen Einführung am ersten Vormittag folgten am Nachmittag vielseitige Übungen, bei denen verschiedene Löschmittel wie Wasser, Pulver und CO2 an Flüssigkeits- und Gasbränden zum Einsatz kamen. Neben dem Ablöschen der Flammen legten die Teilnehmenden besonderen Wert auf das Stabilisieren durch gezielte Kühlung.
Der Dienstag stand im Zeichen dynamischer Einsatzübungen: An Tanklastzügen, Großtankanlagen und Prozessanlagen kamen Schaum, Wasser und Pulver zur Anwendung. Die Führungskräfte übten das Planen von Einsatztaktiken, die Rettung von Personen und reagierten flexibel auf sich ändernde Lagen.
Am folgenden Tag widmeten sich die Teilnehmenden den Herausforderungen von Leckagen und Flüssigkeitsbränden in Tank- und Abfüllanlagen. Sie konnten die Wirkung unterschiedlicher Löschschäume erproben, wobei die Übungen von Mal zu Mal komplexer wurden. Der Höhepunkt war die Bekämpfung eines simulierten Vollbrands in einem Tank.
Der Donnerstag drehte sich ganz um die Schiffsbrandbekämpfung. Nach einer fachkundigen Einführung durch einen Binnenschifffahrtskapitän absolvierten die Führungskräfte praxisnahe Übungen auf einer Schiffsanlage – unter Atemschutz und unter den besonderen Bedingungen eines Brandes auf dem Wasser.
Der letzte Kurstag war dem Thema LNG gewidmet. Nach anschaulichen Experimenten und Demonstrationen im Labor stand auch hier der Praxisteil im Fokus. Die Teilnehmenden lernten eindrucksvoll, welche Risiken falsche Einsatztaktik oder ungeeignete Löschmittel bei LNG-Ereignissen bergen.
Alle waren sich bei der Abschlussbesprechung einig: Die anstrengende Trainingswoche brachte wertvolle Erkenntnisse und neue Fertigkeiten. Die Taktiken und Vorgehensweisen unterscheiden sich deutlich vom Feuerwehralltag – sei es im effektiven Einsatz von Löschpulver und mobilen Wasserwerfern oder in der sicheren Einschätzung von Ex-Bereichen bei Gasleckagen und der Berücksichtigung der Windrichtung.
Stadtbrandinspektor Markus Kaschel dankte dem Trainerteam der RelyOn Fire Academy für die exzellente Betreuung und dafür, dass sie individuell auf spezielle Fragen und Übungswünsche eingingen.
Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden der Flörsheimer Feuerwehren, die sich für die Woche überwiegend Urlaub genommen hatten.
Fotoerklärung:
1 Gruppenfoto der Teilnehmenden an der RelyOn Fire Academy
2 Kühlung beim Brand an einer Prozessanlage
3 Löschen eines Flüssigkeitsbrandes mit Schwerschaum
4 Leckage mit Brand an einem Tank
5 Simulation eines LNG-Brandes
In den drei Flörsheimer Feuerwehren engagieren sich aktuell 150 Einsatzkräfte ehrenamtlich und stehen rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung bereit. Bei einem Alarm werden sie über digitale Pager zum Feuerwehrhaus gerufen und rücken innerhalb kürzester Zeit aus, um zu Helfen. Das Einsatzspektrum der Feuerwehren geht dabei weit über die Brandbekämpfung hinaus und umfasst unter anderem technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, Sturm- und Hochwasserlagen oder Unfälle mit Chemikalien sowie die Tier- und Wasserrettung.
Im Jahr 2024 wurden die Flörsheimer Feuerwehren zu insgesamt 282 Einsätzen gerufen. – In 2025 bisher 228 mal.
Aktives Mitglied in der Feuerwehr kann jeder werden, der zwischen 17 und 60 Jahren alt ist, im Stadtgebiet Flörsheim wohnt oder arbeitet und gesundheitlich geeignet ist. – Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen!
In allen Stadtteilen gibt es darüber hinaus sowohl eine Jugendfeuerwehr als auch eine Minilöschergruppe, mit insgesamt 122 Nachwuchsfeuerwehrleuten.
Weitere Informationen zu den Feuerwehren der Stadt Flörsheim am Main können Interessierte auf den Homepages der örtlichen Feuerwehr erhalten:
www.feuerwehrfloersheim.de www.feuerwehr-weilbach.de www.feuerwehr-wicker.de