Bürgermeister Dr. Bernd Blisch übergibt zwei neue Einsatzfahrzeuge an die Flörsheimer Feuerwehren

(sf) Zu einer kleinen Feierstunde konnte Stadtbrandinspektor Markus Kaschel am Mittwochabend im Feuerwehrhaus Flörsheim Bürgermeister Dr. Bernd Blisch sowie die Mitglieder der Feuerwehren der Stadt Flörsheim begrüßen.Anlass war die Übergabe zweier neuer Fahrzeuge: ein Einsatzleitwagens (ELW 1) für die Feuerwehr Flörsheim sowie ein Feuerwehranhänger Stromerzeuger/Licht (FwA- Licht) mit einer Leistung von 60 kVA für die Wehr in Wicker.
Stadtbrandinspektor Kaschel zeigte sich erfreut über die große Resonanz und das Interesse an den neuen Fahrzeugen. Bürgermeister Dr. Blisch richtete seine Grußworte an die Kameradinnen und Kameraden und betonte seine Freude darüber, dass beide Fahrzeuge nun fertiggestellt werden konnten. Die neuen Fahrzeuge werden die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr weiter verbessern und so die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt weiter erhöhen. Die Stadt Flörsheim steht auch in der aktuell schwierigen Haushaltslage hinter den Feuerwehren.
Der durch das Land Hessen geförderte ELW ersetzt ein Vorgängermodell aus dem Jahr 2009. Das neue Fahrzeug verfügt über ein modernes Allradfahrgestell und ist mit aktueller Funk- und Computer-Technik ausgestattet. Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Patrick Mehler erläuterte den langen Weg der Beschaffung des Einsatzleitwagens.
Dieser begann bereits Ende 2019, als in einer Gruppe der Flörsheimer Kameraden mit der Zusammenstellung des Leistungsverzeichnis begonnen wurde. Bis zur Beauftragung des Fahrzeuges beim Hersteller BOS mobile in Haren (Ems) Anfang 2024 wurden durch die ehrenamtlichen Kräfte unzählige Stunden in die Beschreibung der Eigenschaften des Fahrzeugs gesteckt. Besonders hob er die gute Zusammenarbeit sowie die hohe Qualität des Aufbauherstellers hervor.
Anschließend fasste Markus Kaschel die Beschaffung des neuen Stromanhängers zusammen. Er betonte die Bedeutung des auf einem Tandemfahrgestell aufgebauten Anhängers für die Wehr in Wicker: Im Falle eines großflächigen Stromausfalls könne das Feuerwehrhaus als zentraler Anlaufpunkt für die Bevölkerung dienen und entsprechend mit Strom versorgt werden.
Der Anhänger ist zusätzlich mit einem neun Meter hohen Lichtmast ausgerüstet, so dass er auch zur großflächigen Ausleuchtungen von Einsatzstellen eingesetzt werden kann. Mit einer Tankfüllung kann ein unterbrechungsfreier Betrieb des Stromerzeugers für bis zu zwölf Stunden sichergestellt werden.
PRESSEMITTEILUNG Freiwillige Feuerwehren der Stadt Flörsheim am Main
Stadtbrandinspektor Markus Kaschel, Fon: 0171/9317632
Markus Kaschel dankte abschließend allen Kameradinnen und Kameraden, welche sich ehrenamtlich bei den Beschaffungen eingebracht hatten und hier eine Vielzahl von Stunden in die Planung, Ausschreibung und Ausführungsbegleitung investiert hatten.
Nach der symbolischen Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister an die Wehrführer von Flörsheim und Wicker nutzten die Kameradinnen und Kameraden die Gelegenheit, beide Fahrzeuge ausgiebig in Augenschein zu nehmen. Bei Zwiebelkuchen und Getränken klang der Abend in geselliger Runde aus.
Sobald die Einsatzkräfte mit der neuen Technik vertraut sind, werden die Fahrzeuge in Kürze offiziell in den Einsatzbetrieb übernommen.
Fotoerklärung:
1 Gruppenfoto von der Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister Der neue Einsatzleitwagen (ELW 1)
3 Arbeitsplätze im neuen Einsatzleitwagen (ELW 1)
4 Der neue Feuerwehranhänger Stromerzeuger/Licht (FwA-Licht)
In den drei Flörsheimer Feuerwehren engagieren sich aktuell 148 Einsatzkräfte ehrenamtlich und stehen rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung bereit. Bei einem Alarm werden sie über digitale Pager zum Feuerwehrhaus gerufen und rücken innerhalb kürzester Zeit aus, um zu Helfen. Das Einsatzspektrum der Feuerwehren geht dabei weit über die Brandbekämpfung hinaus und umfasst unter anderem technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, Sturm- und Hochwasserlagen oder Unfälle mit Chemikalien sowie die Tier- und Wasserrettung.
Im Jahr 2024 wurden die Flörsheimer Feuerwehren zu insgesamt 282 Einsätzen gerufen. – In 2025 bisher bereits 260 mal.
Aktives Mitglied in der Feuerwehr kann jeder werden, der zwischen 17 und 60 Jahren alt ist, im Stadtgebiet Flörsheim wohnt oder arbeitet und gesundheitlich geeignet ist. – Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen!
In allen Stadtteilen gibt es darüber hinaus sowohl eine Jugendfeuerwehr als auch eine Minilöschergruppe, mit insgesamt 127 Nachwuchsfeuerwehrleuten.
Weitere Informationen zu den Feuerwehren der Stadt Flörsheim am Main können Interessierte auf den Homepages der örtlichen Feuerwehr erhalten:
www.feuerwehrfloersheim. de www.feuerwehr-weilbach.de www.feuerwehr-wicker.de