HOCHHEIM:WEINFESTSELIG – Das Weinfest im digitalen Schaukasten

(sh) Mit HOCHHEIM:WEINFESTSELIG startet das zweite Thema auf der Plattform SCHAUKASTEN:STADT. Im Fokus stehen das Hochheimer Weinfest und die Menschen, die es seit Jahrzehnten mit Leben füllen: Winzerinnen und Winzer, Weinmajestäten, Vereine, Helferinnen und Helfer – und nicht zuletzt die vielen Besucherinnen und Besucher.
Das Projekt lädt auf www.schaukasten-stadt.de dazu ein, die vielfältige Geschichte des Weinfestes sichtbar zu machen – digital, interaktiv und gemeinsam mit der Stadtgesellschaft.
Von den Wurzeln bis heute
Auch wenn es einzelne Winzerfeste bereits früher gab, reicht die eigentliche Tradition des Hochheimer Weinfestes bis in die frühen 1950er-Jahre zurück. Das Fest wurde zunächst gemeinsam mit der Stadt Frankfurt als „Hochheimer-Frankfurter Weinfest“ gefeiert. Seither hat es sich zu einem der bedeutendsten Feste der Region entwickelt – als Bühne für den Hochheimer Wein, aber auch als Ort der Begegnung, des Austauschs und der städtischen Identität.
Schaukästen voller Erinnerungen
Auf der Internetplattform www.schaukasten-stadt.de beleuchten verschiedene digitale „Schaukästen“ – thematisch sortierte Sammlungen aus Bild-, Objekt-, Audio- und Videomaterial – die vielen Facetten des Fests. Getragen wird das Projekt von den Hochheimer Museen und dem Historischen Stadtarchiv.
Neben Fotografien aus dem Archiv Foto Hirchenhein umfasst das Projekt auch aktuelle Aufnahmen, Objektfotos – etwa von Festabzeichen, Weingläsern oder Programmen – sowie Beiträge aus städtischen Sammlungen. Besonders sichtbar wird das etwa im Schaukasten „Majestätischer Auftakt“ zur Krönung der Weinkönigin, in „Hinter den Kulissen“ oder im Schaukasten „Am Tresen“, der den Ausschank als zentrale Verbindung zwischen Winzern und Gästen zeigt.
Digitale Beteiligung erwünscht
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv an HOCHHEIM:WEINFESTSELIG zu beteiligen. Auf der Plattform können Fotos, Videos, Erinnerungen, Audiodateien oder Objektaufnahmen hochgeladen werden, die mit dem Weinfest in Verbindung stehen. Die Einreichung ist unkompliziert, Beiträge werden redaktionell betreut und anschließend veröffentlicht.
Förderung und Zusammenarbeit
Wie das Gesamtprojekt SCHAUKASTEN:STADT wird auch HOCHHEIM:WEINFESTSELIG durch Fördermittel des Museumsverbands Hessen e. V. sowie des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Kultur und Tourismus unterstützt.
Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2026
Eine Auswahl der Beiträge, die bis Ende 2025 zusammengetragen werden, fließen in eine analoge Ausstellung zum 75. Hochheimer Weinfest im Jahr 2026 ein. Die Ausstellung wird dann im kommenden Jahr im früheren Bürgerbüro sowie an ausgewählten Orten im Festgebiet präsentiert und schlägt damit eine Brücke von der digitalen Sammlung zurück in den öffentlichen Raum.
Jetzt mitmachen und Erinnerungen teilen
„Jetzt ist der richtige Moment, um in alten Alben zu stöbern – oder sich vorzunehmen, dieses Jahr den schönsten Weinfestmoment festzuhalten“, sagt Isabel Bootz, zuständig für das Projekt im Sachgebiet Kultur der Stadt Hochheim am Main.
„Das Weinfest gehört zu Hochheim – und mit jedem Beitrag wird seine Geschichte lebendiger.“
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Beteiligung unter www.schaukasten-stadt.de.
Mehr Infos unter der Galerie
- 70er
- 30er
- 1903
- 60er
- 50er
- 50er
- 50er
Fotos:
Renate Dienst, frisch gekrönt zur ersten Hochheimer Weinkönigin, auf der Bühne „Am Plan“. Mit Krone, Schärpe und Blumenstrauß beginnt 1950 eine neue Festtradition.
© Archiv Foto Hirchenhein, 1950 | Dateiname: Weinfest_1950_0465.jpg
Mit dem „Wein-Express“ unterwegs durch Hochheim: In den 1970er-Jahren bot eine Rundfahrt Ausblicke auf das bunte Festgeschehen und die umliegenden Weinberge. © Archiv Foto Hirchenhein, 1970-er Jahre | Dateiname: Ordner-3_Hochheimer_Markt_5458.jpg
Mit geschmückten Mopeds und Trachten in das vom Krieg gezeichnete Frankfurt: 1950 warben junge Hochheimerinnen und Hochheimer mit guter Laune für das erste Weinfest.
© Archiv Foto Hirchenhein, 1950 | Dateiname: Weinfest_1950_0312.jpg
1955 tanzt Hochheim im Regen: Trotz Regenschauern nutzen die Festbesucherinnen und -besucher die Bühne auf dem Plan als Tanzfläche – ein Ausdruck echter Weinfestfreude.
© Archiv Foto Hirchenhein, 1955 | Dateiname: Weinfest_1955_1545.jpg
Eines von vier Zugangstoren zum Weinfest: Wer Eintritt zahlte, erhielt ein offizielles Weinglas oder eine Plakette – sichtbare Zeichen der Teilnahme am Fest.
© Archiv Foto Hirchenhein, 1963 | Dateiname: Weinfest_div_1963_2409.jpg
Wurzel des Weinfests: Beim großen Winzerfestumzug am 16. August 1903 zeigen Hochheimerinnen und Hochheimer in historischen Kostümen Szenen aus der Geschichte des Weinbaus. Hier die Darstellung der Weinbergsarbeit.
© Sammlung Hochheimer Museen, 1903 | Dateiname: Winzerfestumzug 1903.jpg
Ein Riesengefäß auf Rädern: Beim Winzerfestumzug rollt dieser prachtvoll geschmückte Festwagen durch Hochheim. Die Jugendlichen in traditioneller Kleidung feiern mit Gesang und Bembel.
© Archiv Foto Hirchenhein, ca. 1938 | Dateiname: 30er-Jahre_0155.jpg