Keltisches Lichterfest IMBOLC am 20. & 21. Januar 2023

Bald ist es so weit. Nach zweijähriger Corona-Pause findet am 20. und 21. Januar wieder das keltische Lichterfest IMBOLC in 65239 Massenheim statt.
Bei IMBOLC handelt es sich um ein Fruchtbarkeits- und Lustrationsfest und ist eines der vier großen Jahreskreislauf-Feste. Der Festtag wird auch als Fest des Lichtes gesehen, weil die länger werdenden Tage die Hoffnung auf den Frühling widerspiegeln.
Traditionsgemäß werden sämtliche Lampen des Hauses für einige Minuten angesteckt. Auch war es Brauch große Freudenfeuer zu entzünden. Dies wird auch am kommenden IMBOLC geschehen.
Das Fest der großen Feuer wird von der Sängervereinigung Massenheim und dem echten Druiden Ole am Freitag, den 20. Januar um 17 Uhr eröffnet. Neben großen Feuern werden auch drei Bands die Abende begleiten, sowie ein Gaukler Groß und Klein erheitern wird.
Eine bunte Auswahl an Speis‘ und Trank wird den Gästen unter anderem durch das BIO-Weingut Weinegg geboten. Kulturelle Darbietungen, wie eine Schwertkampfshow und ein geschichtlicher Vortrag, über Michaela, der ältesten Hochheimerin, werden das Fest bereichern. Durch das Kinderprogramm der Jugendarbeit wird das Fest abrundet.
Ein weiteres großes Highlight ist der Betrieb eines Rennofens, mit dem die antike Methode des Eisenschmelzens simuliert werden soll. Hierfür wird ausschließlich BIOgrillkohle von der Firma Nero verwendet. Hierzu wird es freitags und samstags um 18 Uhr je einen Vortrag geben. Der Abschluss bildet am Samstag um 22 Uhr die IMBOLC-Zeremonie.
Veranstaltet wird das Fest durch den Kultur-, Kelten- und IMBOLC- Verein Massenheim e.V. Dieses Jahr wird es zum ersten Mal von dem 2021 gegründeten Verein veranstaltet. In den Jahren 2019 und 2020 wurde es privat von Alexander Mehr und Freunden organisiert.
Jedoch ist der Verein mehr als das Fest IMBOLC. Auch die anderen drei Jahresfeste (Beltane, Lughnasath und Samhain) werden zelebriert. So lud der Verein letztes Jahr zum Sommerausflug auf den Glauberg ein. Desweiteren gab es ein Gemeinschaftswochenende im Wald, wo das naturnahe Leben der Kelten nachempfunden wurde. Das Ziel des Vereins ist durch verschiedene Workshops im Bereich Historie, Kultur und Natur ein Zusammenwachsen des Vereins zu ermöglichen. Außerdem ist anvisiert an historischen Märkten und Festen teilzunehmen.
Jetzt gilt es aber erst einmal mit Euch die Feuer zu entzünden. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und bedanken uns im Voraus bei den vielen Helfern und Sponsoren, wie Mainova und Taunus Sparkasse, die das Fest erst möglich machen.
Text: Theresia Fiedler, Alexander Mehr