Neue Richtlinien für Abfalltrennung

(sf) Der Eigenbetrieb Stadtwerke weist darauf hin, dass seit Januar eine neue EU-Richtlinie für Altkleider gilt, die eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien vorsieht. Textilien sollen demnach nicht mehr im Restmüll entsorgt werden, sondern im Altkleidercontainer.

Ziel der Regelung ist es, die Müllmengen nach und nach zu reduzieren und mehr Textilien zu recyceln. In den Altkleidercontainer gehören daher gut erhaltene Kleidung, Bettwäsche, Handtücher oder auch Vorhänge. Um die Textilien vor Nässe und Schmutz zu schützen, sollten diese in geschlossenen Plastiksäcken in die Container eingebracht werden. Verschlissene, verschmutzte oder auf Grund des Zustands unbrauchbare Textilien gehören jedoch weiterhin in die Restmülltonne.

Bioabfallverordnung

Am 1. Mai tritt zudem eine Novelle der Bioabfallverordnung in Kraft, die für die Verwertung von Bioabfällen höhere Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf den tolerierten Anteil an Fremdstoffen im Bioabfall, vorsieht. Danach dürfen Kompostierungs- und Biogasanlagen zukünftig Bioabfälle mit einem Kunststoffgehalt von mehr als ein Prozent des Gewichtes nicht mehr behandeln. Zudem können Abfälle mit einem Gesamtfremdstoffanteil von mehr als drei Gewichtsprozent vom Anlagenbetreiber zurückgewiesen werden.

Für die Ermittlung des Fremdstoffgehaltes wurde von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. eine Methode zur visuellen Beurteilung der Qualität des Bioabfalls entwickelt. Für Flörsheim am Main hat die RMD Rhein-Main Deponie GmbH acht Anlieferungen überprüft. Fünf von ihnen wiesen einen zu hohen Fremdstoffanteil auf.

Ein solcher führt zu Mehrkosten, da die komplette Charge dann als Restmüll in die Verbrennung geht, was über eine höhere Abfallgebühr kompensiert werden muss. Auch die Stadt Flörsheim am Main appelliert daher, Müll sorgfältig zu trennen, damit Mehrkosten gar nicht erst entstehen. Detaillierte Informationen, was in den Biomüll gehört und was nicht, gibt es zum Beispiel auf der Homepage der Verbraucherzentrale unter dem Menüpunkt „Umwelt – Abfall“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Verified by MonsterInsights