Autor: Klaus-Peter König

0

Auto fahren und Steuern sparen

Die Gestellung eines Kraftfahrzeuges zur privaten Nutzung durch den Arbeitgeber ist ein beliebtes Mittel zur Vergütung des Arbeitnehmers. Die Überlassung eines Kraftfahrzeuges wird vielfach durch den Arbeitnehmer als Statussymbol verstanden und schafft bei überwiegend privater Nutzung steuerliche Vorteile gegenüber...

0

Die Fraktion

In unserer Serie „Kommunalpolitik“ beschreibt der 3. Teil der Serie die Fraktion als Zusammenschluss von Mandatsträgern, ihre Aufgaben und ihre Stellung in der parlamentarischen Arbeit. Als Fraktion bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament oder anderen...

0

Eingeschränkter Unfallschutz im Home-Office

Arbeitnehmer, die in einem Home-Office arbeiten, genießen keinen umfassenden Unfallschutz, wenn sie sich in ihrem Haus bewegen. Dies hat das Bundessozialgericht im Falle einer Beschäftigten entschieden, die aufgrund einer Vereinbarung mit ihrem Arbeitgeber an einem Telearbeitsplatz im Dachgeschoss ihres...

Königs Kolumne 0

Handwerker und Gewerbetreibende verlieren

Die Abkürzung für den Handwerker und Gewerbeverein (HGV) muss sich nach dem gemeinsamen Pressegespräch mit Bürgermeister Westedt und Werner Mäding als Vorsitzender des Vereins geradezu aufdrängen, denn beide müssen für sich ihr eigenes Scheitern in den Bemühungen für die...

0

Wer nimmt, dem wird gegeben

Die Stadt Hochheim denkt darüber nach, für ansiedlungswillige Neubürger Zuschüsse zu den Grundstückspreisen beim Erwerb eines Grundstücks im Neubaugebiet zu zahlen. Beträge von bis zu 200 Euro pro qm sollen abhängig vom Einkommen als nicht rückzahlbare Unterstützung an die...

0

Anschaffungsnahe Herstellungskosten anstelle Sofortabzug bei Gebäudesanierung

Für Gebäude oder Gebäudeteile, die der Eigentümer erwirbt, um damit zukünftig  aus der Vermietung Mieteinnahmen zu erzielen hat der Bundesfinanzhof (BFH), das höchste deutsche Finanzgericht, seine Rechtsprechung verschärft. Die Rechtsprechung hat den Begriff der „Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen“ konkretisiert. Zu...

0

Hinweise und Tipps zum Recht im Alltag

Das Weinstadt Journal erweitert seine Berichterstattung. In Kürze werden wir in unregelmäßiger Abfolge Tipps und Hinweise veröffentlichen, die unseren Leserinnen und Lesern durch die Tücken des Alltags helfen sollen. Die Redaktion des Weinstadt Journal freut sich darauf, unseren Leserinnen...

0

Der Gemeindevorstand

In unserer Serie „Kommunalpolitik“ fahren wir fort mit der Vorstellung, der Beschreibung und der Funktion des Gemeindevorstandes. Für die zahlreich gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung, in Städten unter der Bezeichnung Stadtverordnetenversammlung bekannt,  ist natürlich erforderlich, dass die getroffenen Entscheidungen auch...

0

Kuckuckskinder

Nach dem Abschluss der Haushaltsberatungen zum Doppelhaushalt 2017/2018 verabschiedeten die Stadtverordneten bei ihrer letzten Zusammenkunft das Zahlenwerk. Alle Haushaltsreden hier bei uns zum nachlesen. Der folgende Beitrag beleuchtet die Positionen der Fraktionen und die aktuelle Stimmungslage der Stadtverordneten zum...

0

Die Stadtverordnetenversammlung

Unsere Serie „Kommunalpolitik“ stellt die Gremien als auch die handelnden Personen in ihren Befugnissen, Aufgaben und Funktionen dar. In der ersten Folge erklären wir die Stadtverordnetenversammlung Das politische Leben in einer Gemeinde oder Stadt ist wie fast alles in...

0

Die konspirative Koalition

Das Ergebnis der Kommunalwahl im vergangenen Jahr ließ erahnen, dass die Wähler die CDU in Hochheim nicht mehr in der politischen Verantwortung sehen wollten. Zunächst sah es jedoch danach aus, dass mit Hilfe einer erstarkten FDP die bisherigen Koalitionäre...

0

Nichts Neues?

Der Jahreswechsel –  für viele Menschen jedes Jahr ein Neubeginn. Man denkt darüber nach wie das alte Jahr verlaufen ist, was man im kommenden Jahr besser oder anders machen könnte, was für Ziele man sich setzt, welche Träume sich...

0

Der kleine Frieden

Es ist der 24. Dezember im Jahr 1914: Mit jedem Tag kriecht die Kälte etwas weiter in den Soldaten hoch, bemächtigt sich ihrer ausgelaugten Körper und macht es ihnen nahezu unmöglich, die Intensität der Kämpfe aufrechtzuerhalten. Man versprach ihnen,...

0

Das letzte Aufgebot

Der Stadtverband der FDP-Hochheim bestimmte vor einigen Wochen seinen Vorstand neu. Die aktuelle Besetzung des Vorstandes lässt an der Zukunftsfähigkeit der Partei berechtigte Zweifel aufkommen. Zur Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung die bisherige Stellvertreterin im Vorstand, Christine Orth-Theis. Das für...

0

Die Geister, die ich rief…..

Ein Bürgerbegehren sieht die Kommunalgesetzgebung in Hessen vor. Es wurde erstmals durch eine Änderung der Hessischen Gemeindeordnung im Jahr 1976 eingeführt. In einem Bürgerbegehren ist das Durchbrechen der repräsentativen Demokratie zu verstehen, auch wenn mit seiner Einführung das Bürgerbegehren...

0

Wunsch und Wirklichkeit

Die Stadtverordneten in der Hochheimer Stadtverordnetenversammlung sind offensichtlich der vorweihnachtlichen Stimmung erlegen, formulieren eine millionenschwere Wunschliste, die nur schwerlich zu erfüllen sein wird. Dabei können die derzeitigen Großprojekte, die zaghaft aber erkennbar Fahrt aufnehmen, durchaus zu einer Fehleinschätzung verleiten,...

0

Mit List und Tücke

Wenn es zu Beginn des Jahres nicht danach aussah, der Hochheimer Weihnachtsmarkt bereichert auch in diesem Jahr wieder den Hochheimer Veranstaltungskalender. Die Veranstaltung am Wochenende um den zweiten Advent erfreute sich bereits am Freitag einem starken Zuspruch. Besucher genossen...

0

Der verlorene Adventszauber

In einer Stadt wie überall auf der Welt begab es sich, dass sich ein alter Mann während der Adventszeit auf die Suche nach dem Adventszauber machte. Der alte Mann trug noch den Adventstraum seiner Kinderzeit in sich und glaubte,...

0

Zocken für den Staat

Das Recht der Gemeinden beschränkt sich nicht auf das grundgesetzlich zugestandene Heberecht für Gewerbe- und Grundsteuer. Das Grundgesetz gestattet den Gemeinden auch, eigene Steuern zu erfinden. Stilblüten des Steuererfindungsrechts sind die medial diskutierten Betten- und die Pferdesteuer. Für letztere...

0

Alles Steuer oder was?

  Die Beziehungen zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden sind kompliziert. Das gilt auch, wenn ansteht zu bestimmen, wem welcher Anteil an den Steuereinnahmen zusteht, den alle in Deutschland Steuerpflichtigen bezahlen. Das Grundgesetz regelt in Artikel 106...

0

Der Nebel steigt, es fällt das Laub

Es begann im tristen November des Jahres 2001 in Räumen des Hochheimer Hofes. Winzer aus Hochheim und Wicker fanden sich zwei Wochen nach Hochheimer Markt zu einer neuen Variante des Vertriebs ihrer Weine und damit zu einer besonderen Art,...

0

Die Trauer stirbt

Alljährlich begeht die Bundesrepublik Deutschland nach einer Übereinkunft zwischen der Bundesregierung, den Ländern und den großen Glaubensgemeinschaften am vorletzten Sonntag im Kirchenjahr nach evangelischer Bestimmung, beziehungsweise am 33. Sonntag im katholischen Jahreskreis, den Volkstrauertag. Durch Landesgesetze ist der Tag...

0

Mein Land ist mein Stolz

Mit dem ersten Spatenstich zur Entwicklung des Baugebietes Schänzchen III beginnt die Erschließung der Grundstücksflächen. Bis voraussichtlich zum April 2018 wird sich eine noch derzeit zusammenhängende Grundstücksfläche in einzelne Parzellen zerlegen, durch Straßen, Gehwege, Beleuchtung erkennbar Konturen annehmen. Das...

0

Spatenstich im neuen Wohngebiet

Mit der Projektentwicklung des sogenannten Wohnbaugebietes „Schänzchen III“ zwischen der Nordenstädter Straße und der Massenheimer Landstraße begann bereits im Jahr 2007 das zweite von drei gemeinsamen Bodenbevorratungsprojekten zwischen der Stadt Hochheim am Main und der Hessischen Landgesellschaft mbH (HLG)....

0

Das Trinken lernt der Mensch zuerst

Für Weinkenner, für Genießer, für Interessierte; die ersten Tage des Hochheimer Marktes kennen seit dem vergangenen Jahr wieder einen festen Termin im Kalender. Am Freitag und Samstag finden im katholischen Vereinshaus die Marktweinproben statt. Langjährige Tradition, einst als gesellschaftliches...

0

Haushalt(en)

Er verkörpert das vermutlich grundlegende Recht, welches die gewählten Volksvertreter ausüben. Er genießt als Recht Verfassungsrang. Er ist Ausdruck für den Wohlstand einer Gemeinde. Er ist die Schnittmenge für den Willen der Bürger und dem Machbaren. Er ist die...

0

Des Ehrenbürgers neuer Park

Diether Hummel, Sektfabrikant, einst Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, Honorarkonsul des monegassischen Fürstentums, hochherrschaftlicher Fastnachter von Gott Jocus Gnaden und Ehrenbürger der Stadt Hochheim. Seiner Großherzigkeit und der seiner Frau Eugenie verdankt die Stadt Hochheim die Burgeffvilla, gelegen...

0

DRK ist vielfältig im Einsatz

Die Vorbereitungen für den Sanitätsdienst des DRK beim diesjährigen Hochheimer Markt „laufen auf vollen Touren“ und stehen kurz vor dem Abschluss. Zum Beispiel trafen sich am vergangenen Sonntagnachtmittag die Hochheimer DRK-Helfer, um Material und Ausrüstung für diesen Dienst, der...

0

MarktBlick zurück nach vorn

Offenkundig ist, dass der diesjährige 532. Hochheimer Markt seines traditionellen Wahrzeichens, des weithin sichtbaren Riesenrades beraubt ist. Stattdessen vereinbarten die Ausrichter des überregional bekannten Volksfestes, das in den tristen Tagen des Novembers nach Allerseelen alljährlich Besucher aus nah und...

Verified by MonsterInsights